- Eudämonismus (der)
- eudémonisme
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Eudämonismus — Eudaimonismus * * * Eu|dä|mo|nịs|mus 〈m.; ; unz.〉 philos. Auffassung, dass die Glückseligkeit Ziel allen Handelns u. nur durch sittl. Verhalten zu erreichen sei * * * Eu|dä|mo|nịs|mus, der; : philosophische Lehre, die im Glück des Einzelnen od … Universal-Lexikon
Eudämonismus — (griech., Glückseligkeitslehre), das wissenschaftliche System oder die praktische Lebensanschauung, welche die Glückseligkeit als den einzig vernünftigen Zweck alles menschlichen Tuns ansieht. Die ethischen Systeme des Altertums sind (mit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eudämonismus — Eudämonismus, griech., heißt die Lehre, welche Glückseligkeit als den höchsten oder einzigen Zweck des Handelns betrachtet; eudämonistisch, jede Lehre, welche dies mehr oder minder ausschließlich thut. Der E. spielt seit Aristoteles in der… … Herders Conversations-Lexikon
Eudämonismus — Der Eudämonismus (auch Eudaimonismus) ist eine philosophische Lehre oder Haltung aus dem Bereich der Ethik, welche die Eudaimonie, d. h. das Glück, das gelingende oder das schöne Leben als Ziel allen Strebens betrachtet. Der Begriff umfasst… … Deutsch Wikipedia
Eudämonismus — s|mus der; <zu gr. eudaimonismós, eigtl. »das Glücklichpreisen«; vgl. ↑...ismus> philos. Lehre, die im Glück des Einzelnen od. der Gemeinschaft die Sinnerfüllung menschlichen Daseins sieht … Das große Fremdwörterbuch
Eudämonismus — Eu|dä|mo|nịs|mus, der; (Glückseligkeitslehre) … Die deutsche Rechtschreibung
Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher … Deutsch Wikipedia
Friedrich Schiller — (von Ludovike Simanowiz, 1794) … Deutsch Wikipedia
Teleologie — (altgr. τέλος télos ,Zweck, Ziel, Ende’ und λόγος lógos ,Lehre’) ist die Lehre, dass Handlungen oder überhaupt Entwicklungsprozesse an Zwecken orientiert sind und durchgängig zweckmäßig ablaufen.[1] Der Begriff hat eine längere Vorgeschichte, der … Deutsch Wikipedia
Nutzenethik — Der Utilitarismus (lat. utilitas, Nutzen) ist eine Form der teleologischen Ethik, welche in verschiedenen Varianten auftritt. Neben der Ethik ist er auch in der Sozialphilosophie und den Wirtschaftswissenschaften von Bedeutung. Grundlage für die… … Deutsch Wikipedia
Utilitarier — Der Utilitarismus (lat. utilitas, Nutzen) ist eine Form der teleologischen Ethik, welche in verschiedenen Varianten auftritt. Neben der Ethik ist er auch in der Sozialphilosophie und den Wirtschaftswissenschaften von Bedeutung. Grundlage für die… … Deutsch Wikipedia